Am Leben lernen
für ein selbstbestimmtes Leben
Wir geben uns mit unserem Leitbild einen Orientierungsrahmen, durch den Selbstverständnis und Zielsetzung unserer Schule definiert werden.

Wir sehen es als unsere pädagogische Aufgabe an, die Schüler im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten zu einem größtmöglichen Maß an Selbstbestimmung zu führen. Um sie in ihrem Selbstbewussten und ihrer Selbständigkeit zu fördern, strukturieren wir Unterrichtsinhalte  methodisch und organisatorisch so, dass die Entwicklung der lebenspraktischen, kognitiven, integrativen und psychosozialen Kompetenzen unterstützt wird.

Die Hil­da-Hei­ne­mann-Schu­le ist ei­ne För­der­schu­le mit dem För­der­schwer­punkt geis­ti­ge Ent­wick­lung in Mo­ers, Kreis We­sel. Das Ein­zugs­ge­biet der Schu­le sind die Städ­te Mo­ers und Neu­kir­chen-Vluyn. Zur Zeit wer­den etwa 206 Schü­ler und Schülerinnen (Schuljahr 2022/23) von 55 Leh­rerinnen und Lehrern für Son­der­päd­ago­gik und Fachlehrerinnen und Fachlehrern an Förderschulen un­ter­rich­tet. Zusätzlich werden angehende Lehrer (Lehr­amts­an­wär­ter) ausgebildet. Un­ter­stützt wer­den sie bei der täg­li­chen Ar­beit durch 28 In­te­gra­ti­ons­hel­fer und Pfle­ge­kräf­te. Die Schü­ler be­su­chen un­se­re Schu­le ge­mäß der Schul­pflicht ab dem Al­ter der Ein­schu­lung (6 Jah­re) für ei­ne Dau­er von 11 Jah­ren. Da­nach schliesst sich ei­ne zwei­jäh­ri­ge Be­rufs­schul­pflicht an, die die Schü­ler in der Be­rufs­pra­xis­stu­fe un­se­rer Schu­le ab­sol­vie­ren. Die meis­ten Schü­ler be­su­chen dem­nach un­se­re Schu­le für 13 Jah­re. Bis zur Voll­en­dung des 25. Le­bens­jah­res kön­nen die Schü­ler un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen wei­ter un­se­re Schu­le be­su­chen.

hhs_wide

Die Hil­da-Hei­ne­mann-Schu­le ist ei­ne Ganz­tags­schu­le, der Un­ter­richt fin­det täg­lich von 8.15 Uhr bis 15.15 Uhr statt, frei­tags bis 12.15 Uhr.

In je­der Klas­se un­ter­rich­tet ein Team aus meh­re­ren Lehr­kräf­ten; meist sind zwei Lehr­kräf­te gleich­zei­tig anwesend, um die ein­zel­nen Schü­lern in­di­vi­du­ell zu för­dern.

Je­de Klas­se be­steht aus sie­ben bis 13 Schü­lern, die i.d.R. gleich­alt­rig sind bzw. die glei­che An­zahl der Schul­be­suchs­jah­re ha­ben. Das Ent­wick­lungs­al­ter und das Leis­tungs­ver­mö­gen kann bei den Schü­lern in ei­ner Klas­se in­di­vi­du­ell sein.

Im Oktober des Schuljahres 2014/15 wurde eine neue Verordnung über die sonderpädagogische Förderung aufgrund des neuen Schulrechtsänderungsgesetzes erlassen. Demzufolge gliedert sich der Bildungsgang in die Primarstufe und die Sekundarstufe I. Der Unterricht erfolgt nun nicht mehr wie bisher in Vor-, Unter-, Mittel- und Oberstufen. Der Bildungsgang der Primar- und Sekundarstufe dauert 11 Jahre. Danach schließt sich die Sekundarstufe II an, die als Berufspraxisstufe geführt wird. Diese dauert in der Regel zwei Jahre, kann aber mit entsprechender Begründung in Ausnahmefällen verlängert werden.

Zur Zeit (Schul­jahr 2022/23) gibt es 18 Klas­sen.

Wir ha­ben fol­gen­de Schwer­punk­te im Un­ter­richt: prak­ti­sche Le­bens­ori­en­tie­rung, Ma­the­ma­tik, Deutsch (Spra­che und Kom­mu­ni­ka­ti­on), Sport, Schwim­men, Kunst, Mu­sik, Haus­wirt­schaft, Re­li­gi­on so­wie Wer­ken, Sach­un­ter­richt und Vor­ha­ben­un­ter­richt, die häu­fig fä­cher­über­grei­fend in Un­ter­richts­pro­jek­ten und Vor­ha­ben ver­mit­telt wer­den.

Die Be­hin­de­rung ist bei den Schü­lern häu­fig un­ter­schied­lich aus­ge­prägt: ge­mein­sam ler­nen hier in­ten­siv geis­tig be­hin­der­te Kin­der und Ju­gend­li­che so­wie Schü­lern mit zu­sätz­li­chen Be­ein­träch­ti­gun­gen (z.B. Seh- und Hör­schä­den, mo­to­ri­schen Be­ein­träch­ti­gun­gen) und jun­ge Men­schen mit be­stimm­ten Ver­hal­tens­dis­po­si­tio­nen (Leis­tungs­ver­wei­ge­rung, psy­chi­sche Stö­run­gen, Er­zie­hungs­schwie­rig­kei­ten, u.a.).

 

Durch die un­ter­schied­lich stark aus­ge­präg­ten For­men der Be­hin­de­run­gen sind un­se­re Schü­ler in ih­rem Ver­hal­ten, ih­ren Fä­hig- und Fer­tig­kei­ten, ih­rer Lern­be­reit­schaft u.a.m. sehr ver­schie­den. He­te­ro­ge­ni­tät be­stimmt das Bild der ein­zel­nen Klas­sen. Beim Ler­nen und Ar­bei­ten be­nö­ti­gen die Schü­ler Hil­fen und Un­ter­stüt­zung für ei­ne (mög­lichst) selb­stän­di­ge Le­bens­füh­rung. Klas­sen­teams von Son­der­päd­ago­gen und Son­der­schul­leh­rern rich­ten den Un­ter­richt auf die in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nis­se, Fä­hig­kei­ten und In­ter­es­sen der Schü­ler aus und för­dern so die Schü­ler in­di­vi­du­ell (För­der­plan). Die­ses pro­fes­sio­nel­le Han­deln der Leh­rer wird in wei­te­ren Be­rei­chen un­ter­stützt durch Pfle­ge-/As­sis­tenz­per­so­nal und The­ra­peu­ten an un­se­rer Schu­le.

 

———Stand: September 2022———
Print Friendly, PDF & Email