für ein selbstbestimmtes Leben
Wir sehen es als unsere pädagogische Aufgabe an, die Schüler im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten zu einem größtmöglichen Maß an Selbstbestimmung zu führen. Um sie in ihrem Selbstbewussten und ihrer Selbständigkeit zu fördern, strukturieren wir Unterrichtsinhalte methodisch und organisatorisch so, dass die Entwicklung der lebenspraktischen, kognitiven, integrativen und psychosozialen Kompetenzen unterstützt wird.
Die Hilda-Heinemann-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Moers, Kreis Wesel. Das Einzugsgebiet der Schule sind die Städte Moers und Neukirchen-Vluyn. Zur Zeit werden etwa 206 Schüler und Schülerinnen (Schuljahr 2022/23) von 55 Lehrerinnen und Lehrern für Sonderpädagogik und Fachlehrerinnen und Fachlehrern an Förderschulen unterrichtet. Zusätzlich werden angehende Lehrer (Lehramtsanwärter) ausgebildet. Unterstützt werden sie bei der täglichen Arbeit durch 28 Integrationshelfer und Pflegekräfte. Die Schüler besuchen unsere Schule gemäß der Schulpflicht ab dem Alter der Einschulung (6 Jahre) für eine Dauer von 11 Jahren. Danach schliesst sich eine zweijährige Berufsschulpflicht an, die die Schüler in der Berufspraxisstufe unserer Schule absolvieren. Die meisten Schüler besuchen demnach unsere Schule für 13 Jahre. Bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres können die Schüler unter bestimmten Voraussetzungen weiter unsere Schule besuchen.
Die Hilda-Heinemann-Schule ist eine Ganztagsschule, der Unterricht findet täglich von 8.15 Uhr bis 15.15 Uhr statt, freitags bis 12.15 Uhr.
In jeder Klasse unterrichtet ein Team aus mehreren Lehrkräften; meist sind zwei Lehrkräfte gleichzeitig anwesend, um die einzelnen Schülern individuell zu fördern.
Jede Klasse besteht aus sieben bis 13 Schülern, die i.d.R. gleichaltrig sind bzw. die gleiche Anzahl der Schulbesuchsjahre haben. Das Entwicklungsalter und das Leistungsvermögen kann bei den Schülern in einer Klasse individuell sein.
Im Oktober des Schuljahres 2014/15 wurde eine neue Verordnung über die sonderpädagogische Förderung aufgrund des neuen Schulrechtsänderungsgesetzes erlassen. Demzufolge gliedert sich der Bildungsgang in die Primarstufe und die Sekundarstufe I. Der Unterricht erfolgt nun nicht mehr wie bisher in Vor-, Unter-, Mittel- und Oberstufen. Der Bildungsgang der Primar- und Sekundarstufe dauert 11 Jahre. Danach schließt sich die Sekundarstufe II an, die als Berufspraxisstufe geführt wird. Diese dauert in der Regel zwei Jahre, kann aber mit entsprechender Begründung in Ausnahmefällen verlängert werden.
Zur Zeit (Schuljahr 2022/23) gibt es 18 Klassen.
Wir haben folgende Schwerpunkte im Unterricht: praktische Lebensorientierung, Mathematik, Deutsch (Sprache und Kommunikation), Sport, Schwimmen, Kunst, Musik, Hauswirtschaft, Religion sowie Werken, Sachunterricht und Vorhabenunterricht, die häufig fächerübergreifend in Unterrichtsprojekten und Vorhaben vermittelt werden.